Keine Chance für Gehäuseresonanzen
Ausgehend von der Prämisse, dass sich bei einem Lautsprecher nur die Membranen bewegen sollten und deshalb klangverfälschende Gehäuseresonanzen zu minimieren sind, wurden bei der neuen Quantum-750-Serie massive, doppelschichtige MDF-Gehäusefrontplatten von 45 und 40 mm Stärke realisiert. Dieser Aufwand dürfte im gesamten Weltmarkt äußerst selten sein und bewirkt in Verbindung mit den Mehrfachverstrebungen im Gehäuse-Inneren eine optimale Arbeitsgrundlage für die eingesetzten Lautsprecherchassis. Aufgestellt werden die Lautsprecher mit Unterstützung von eingebauten Resonanzabsorbern, bei den Standboxen können alternativ Metallspikes verwendet werden.
Hoch- und Tieftöner in perfektem Einklang
Die Lautsprecherkörbe der Tief- und Mitteltontreiber sind aus nichtmagnetischem und verwindungssteifem Aluminium-Druckguss hergestellt, die eingebauten Membranen aus einem Alu-Keramik-Werkstoff. Sie garantieren hohe Impulstreue und saubere Basswiedergabe. Der Antrieb dieser hervorragenden Treiber erfolgt über Doppelmagnetsysteme und präzise dimensionierte und ventilierte Schwingspulen, wodurch eine deutlich höhere Belastung als bei normal aufgebauten Chassis erzielt wird. Als adäquaten Spielpartner für den Hochtonbereich wurde ein neuer wirkungsgradstarker Fmax-Tweeter, bestehend aus einer Dual-Compound-Gewebekalotte, konstruiert. Um einen besonders harmonischen Übergang zum Mittelton zu schaffen, wurde der Hochtöner mit einer bedampften Polkernbohrung, also technisch einem eigenen kleinen rückseitigen Gehäuse, ausgestattet. Zur weiteren Optimierung des Abstrahlverhaltens erhielt der Alu-ABS-Hochtonflansch außerdem eine besondere Schallführungsgeometrie.
Weiche
Die sowohl phasen- als auch amplitudenoptimierten Frequenzweichen arbeiten mit hochwertigen Bauteilen und geben das Signal an eine Innenverkabelung aus hochreinem Kupfer ab. Der Anschluss der Lautsprecherkabel erfolgt an das große Terminal mit gekapselten Klemmen und bietet sicheren Kontakt auch für Kabel größeren Querschnittes. Zusätzlich ist sowohl Bi-Amping als auch Bi-Wiring möglich.