
Blick ins Messlabor
„Wir setzen bei der Entwicklung unserer Produkte allerhöchste Maßstäbe an. Da ist es nur folgerichtig, dass wir dafür auch nur die besten Werkzeuge verwenden. Das Klippel-Tool ist eines der komplexesten und detailliertesten Messsysteme, das ich kenne. Unsere Messtechnik für Elektronikprodukte stammt von Audio Precision und erfüllt ebenfalls allerhöchste Ansprüche.“
Christian Gather, Magnat Entwicklungs-Ingenieur
Das richtige Werkzeug in den richtigen Händen
Wie bei jedem Schaffensprozess gilt auch bei der Lautsprecherentwicklung: Die richtige Mischung aus Talent und Erfahrung ist durch nichts zu ersetzen. Deshalb gelingt unseren Ingenieuren oft schon beim ersten Prototypen eine sehr gute Näherung an das gewünschte Ergebnis: Material- und Komponentenwahl bei Chassis, Elektronik und Gehäuse sind zu einem großen Teil das Ergebnis langjähriger Erfahrung. Wir wären aber nicht Magnat, wenn wir uns mit einer „sehr guten Näherung“ zufrieden geben würden. Wir wollen mehr. Wir wollen in jeder Preisklasse den perfekten Sound liefern. Deshalb durchläuft jedes einzelne Chassis, jeder Transistor und prinzipiell jedes Bauteil einen aufwändigen mehrstufigen Entwicklungsprozess, bevor wir ein Produkt in die Massenfertigung geben. Damit am Ende ein Ergebnis steht, auf das wir zu Recht stolz sein können, geben wir unseren Entwicklern dafür die besten verfügbaren Werkzeuge an die Hand. Dazu zählen ein Klippel-Messsystem, hochwertige Ausrüstung von Audio Precision und viele weitere Messgeräte mit denen unsere Ingenieure jedes Detail eines Produktes von Anfang an detailliert prüfen können.
High-End Ausrüstung für High-End Produkte
Auch die größten Künstler der Weltgeschichte konnten ihr volles Potenzial nur mit den jeweils perfekten Werkzeugen entfalten. Deshalb haben wir keine Kosten gescheut, um unseren Audio-Entwicklern ein Labor einzurichten, mit dem sie in jeder Hinsicht optimale Ergebnisse erzielen können. Hier findet sich unter anderem ein Analyse-Tool, das seit Jahren als Maßstab für Präzision und Professionalität in der Lautsprecherentwicklung gilt: Das lasergestützte Klippel-Messsystem. Von unseren preiswerten Einsteiger-Serien bis hin zu den hochwertigsten Quantum Lautsprechern werden alle unsere Chassis mit diesem System vermessen und entsprechend optimiert. Für unsere Elektronikkomponenten setzen wir Ausrüstung von Audio Precision ein, die unter Audio-Experten ebenfalls Referenzstatus besitzen. Weitere Messwerkzeuge und sogar ein 3D-Drucker stehen unseren Entwicklern jederzeit für unterstützende Messungen zur Verfügung.
Berührungsfreie Laservermessung und präzises Audio-Feedback
Klippel ist ein lasergestütztes Messsystem. Das bedeutet nicht nur äußerst präzise Ergebnisse, sondern hat den Vorteil, dass die Messungen auch völlig berührungsfrei durchgeführt werden können. So sind ungewollte Beeinflussungen durch den Ingenieur ausgeschlossen, und wir erhalten reine, unverfälschte Ergebnisse. Die komplexe Klippel-Hardware ist dabei allerdings nur ein Teil der „Magie“. Ebenso wichtig ist die zugehörige Mess-Software, welche die Ergebnisse interpretiert.
Zusätzlich liefert unsere Klippel-Ausrüstung präziseste Ergebnisse bei den ganz klassischen Akustikmessungen, welche wir selbstverständlich ebenfalls vornehmen, um unter anderem den Frequenzgang und die Belastbarkeit eines Chassis zu optimieren. Alle diese Messungen funktionieren mit dem Klippel-System sowohl bei sehr geringen Lautstärken als auch im physikalischen und elektrischen Grenzbereich. Unsere Lautsprecher profitieren daher über ihr gesamtes Frequenz- und Leistungsspektrum von den Klippel-gestützten Optimierungen. In der Summe erhalten wir so sehr detaillierte und präzise Ergebnisse, die uns sofort sinnvolle Ansatzpunkte für weitere Verbesserungen an unseren Lautsprechern bieten. Das System ermöglicht Analysen weit über das übliche Maß hinaus und verkürzt damit den Entwicklungsprozess massiv, während gleichzeitig am Ende ein noch besserer, optimierter Lautsprecher steht.
Elektronikentwicklung mit Audio Precision für perfekte Ergebnisse
Die außergewöhnlich präzisen Messinstrumente gehören zu den besten Werkzeugen, die ein Ingenieur zur Entwicklung von HiFi-Elektronik verwenden kann. Mit ihrer Hilfe messen wir unsere Elektronikprodukte vom Verstärker über den CD-Spieler bis hin zum Aktivsubwoofer während jedes einzelnen Entwicklungsschrittes sorgfältig durch. So prüfen wir unter anderem auf einen linearen Frequenzgang, stabile Leistung, einen möglichst niedrigen Klirr-Faktor und vieles mehr. Die Ergebnisse liefern uns auch hier wertvolle und sehr präzise Anhaltspunkte für mögliche Verbesserungen, so dass am Ende des Entwicklungsprozesses ein Produkt steht das wir unseren Kunden mit Stolz anbieten können.
Hohe Bandbreite an Messequipment im Magnat Entwicklungslabor
Zusätzlich zu unseren Kernsystemen von Klippel und Audio Precision können unsere Audio-Entwickler jederzeit auf einen breiten Fundus präziser Messgeräte zugreifen. So stellen wir sicher, dass sie für jede Untersuchung eines unserer Produkte genau das richtige Werkzeug zur Hand haben, um schnell, detailliert und nachhaltig Fortschritte im Entwicklungsprozess zu erreichen. Seit einiger Zeit nennt das Magnat Entwicklungslabor dafür sogar einen 3D-Drucker sein eigen, in welchem wir praktisch jedes Bauteil für unsere Prototypen innerhalb weniger Stunden selbst herstellen können. All diese wertvollen Werkzeuge, die unseren Ingenieuren bei jedem Arbeitsschritt zur Verfügung stehen, helfen uns, die Entwicklung eines Neuproduktes schneller, vor allem aber mit einem deutlich besseren Endergebnis abzuschließen. Probieren Sie es aus! Wir sind uns sicher, Sie hören den Unterschied.